Garz auf Rügen

Garz auf Rügen

Garz (slaw. Charenza) ist die älteste Stadt auf Rügen. Sie zählt heute ca. 2200 Einwohner. Im Buch von Wolfgang Scheffler wird die Stadt noch nicht einmal erwähnt, dafür der Ort Gartz an der Oder bei Stettin.

Löffel von 1833 mit BZ Garz, MZ: HFG = Hermann Friedrich Ganzen

In der Garzer Bürgerrolle von 1825 findet man unter der Nummer 144/668 die Namen: Herm. Friedr, Ganzen, Goldschmied, geboren am 26.September 1775.

Bürgerrolle Garz von 1825

Genannt werden auch die Söhne Johann Christoph Ullrich Ganzen, Goldschmiedegeselle (1825), geboren am 22. Dezember 1803 und Johann Christian Theodor Ganzen, Goldschmiede-Lehrbursche, geboren am 4.Dezember 1806.

In den Handelsadressbüchern von 1866, 1871 und 1874 wird ein Chr. Gansen genannt. Hier handelt es sich wohl um Johann Christian Theodor Ganzen.

MZ: CG = Johann Christian Theodor Ganzen, BZ: Garz
MZ: Th Ganssen = Johann Christian Theodor Ganzen

Auch ein weiteres Rätsel im Buch von Wolfgang Scheffler kann nun gelöst werden. In der Stadt Barth wird das Beschauzeichen #19 als Schiff interpretiert. Das zugehörige Meisterzeichen [AIR] Nr.7a #37 konnte von Scheffler nicht aufgelöst werden. Datierte Werke von 1777 und 1778 werden dabei genannt. Ein Vergleich des Beschauzeichens mit dem alten Siegel zeigt eine deutliche Ähnlichkeit. Das vermeintliche Schiff entpuppt sich dabei als Stadttor mit drei Türmen und einer Fahne auf dem mittleren Turm.

oben: Beschauzeichen Garz, Dose 1777 datiert, unten: Meisterzeichen AIR

Bei dem Meisterzeichen [AIR] handelt es sich wohl um das des Meisters Andreas Jacob Rudolph(i), der in Stralsund geboren worden ist und seine Lehre in Kopenhagen machte. So wird bereits 1745 ein Goldschmiedegesell Mons. Jacob Andreas Rudolphi in Kopenhagen bei einer Taufe in Garz als Pate genannt. In Kopenhagen wird er am 1.3.1751 Bürger und im gleichen Jahr Meister. Eines seiner Meisterstempel ist (R/1751) im Oval. Eine weitere Marke war auch dort bereits [AIR]. Es sind dort einige seiner Werke bekannt (Literaturquellen werden noch ergänzt). 1761 meldete er in Kopenhagen Konkurs an und ging danach offensichtlich nach Rügen, wo bereits eine 1761 datierte Patene mit seinem MZ (ohne BZ) im Kirchensilber erhalten ist.

Die Kirchenbücher in Garz geben weitere Hinweise. Ein Goldschmied Jacob Andreas Rudolphi aus Garz und Ehefrau Ingebora geb. Kristen lassen 1761 bis 1766 Kinder taufen.
Ein Goldschmied Andreas Jacob Rudolphi aus Garz und Ehefrau Anna Maria geb. Jäger lassen 1778 bis 1781 Kinder taufen.

Zu prüfen wäre, ob es sich hier um die selbe Person handelt mit vertauschter Reihenfolge der Vornamen oder um Vater und Sohn. Erstere Annahme ist wohl wahrscheinlicher.

Rokoko Zuckerstreuer um 1770 mit BZ: Garz, MZ: AIR = Andreas Jacob Rudolphi
Auktionshaus-Wendl, Auktion 68 Nr.817, Oktober 2010