Autor: Thomas Wolf, Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein
Als Wolfgang Scheffler sein Werk „Goldschmiede in Rheinland-Westfalen“ 1973 veröffentlichte, nannte er darin einige Namen und Lebensdaten von Siegener Gold-und Silberschmieden, konnte jedoch keine Werke und Marken nennen. Werner Schmidt aus Offenbach hat dies in seinem Weltkunst-Artikel (Teil 10) vom Januar 1998 nachgeholt, indem er die Marken von Meister Johann Baptist Kreer auf einer Suppenkelle aus der zweiten Hälfte des 19. Jh. darin gezeigt hatte.
Inzwischen gibt es weitere Erkenntnisse zu Marken und weiteren Gold- bzw. Silberarbeitern, die in einem kurzen Beitrag des Kreisarchivars in Siegen-Wittgenstein Thomas Wolfvorgestellt werden sollen.
Wer ist AS?
Die Beschreibung lautet: „Silber, getrieben, gewickelt und gesägt; teilweise vergoldet. Auf flacher Bodenplatte ovale Dose mit glattem Rand. Der wenig aufgewölbte Stülpdeckel mit geraden Zügen und àjour gesägtem und fein graviertem aufgenietetem Régencedekor. Unterseitig Monogrammgravur „K.“ oder „JK.“ Marken: B[eschau-]Zeichen Siegen um 1730, noch nicht identifiziertes M[eister-]Zeichen „AS“, Tremolierstich. L 9,5; B 7; H 3 cm, Gewicht 127 g. Siegen, Meister AS, um 1720/30.“
Bis heute ist AS unbekannt. Folgende Silber- und Goldschmiedemeister sind jedoch bekannt:
- Hans Sensenschmidt, belegt 1528 als aus Siegen stammender Geselle in Frankfurt/Main
- Georg Busch, belegt 1529
- Jacob Vogel, belegt 1578
- Jakob Grübner, belegt 1603 in Frankfurt/Main
- Seibert Dilling, belegt 1619
- Ludwig Carrier(e), belegt 1719
- Johann Philipp Engels, belegt 1749-1755
- Johann Casparus Engels, (geb. 1754 – gest. 1800)
- Johann Daniel Engels (geb. 1761 – gest. 1828)
- Johann Henrich Engels (geb. 1783 – gest. 1823)
- Johann Baptist Kreer (geb. 1797 – [1859?])
- Franz Adam Przyumski (geb. 1798 – gest. 1834)
- Johannes Henrich Utsch, belegt 1802
- Johann Georg Ouler, belegt 1811
- Wilhelm Pontani, belegt 1845
- Carl Wilhelm Keller (geb. 1818 -)
- Albrecht Melsbach (geb. 1816 – gest. 1860): Melsbach (PDF)
- Johann Christian Lebrecht Wagner, belegt 1864
- Martin Roedig (geb. 1845 – gest. 1919)
Alle Informationen zu den genannten Handwerkern sind herzlich willkommen
Quellen:
- Irle, Lothar: Siegerländer Persönlichkeiten und Geschlechter -Lexikon, Siegen, 1974, S. 270, 317
- Scheffler Wolfgang: Goldschmiede Rheinland Westfalens. Daten-Werke-Zeichen. 2. Halbband: Coesfeld bis Zülich, Berlin 1973, S. 928 – 930
- Landeskirchliches Archiv der Evang. Kirche Westfalen, Kirchenkreis Siegen, Siegen, Beerdigungen 1796 – 1805, Band 68, S. 220
- Landeskirchliches Archiv der Evang. Kirche Westfalen, Kirchenkreis Siegen, Siegen, Beerdigungen 1806 – 1812, Band 69, S. 133
Vielen Dank an Theo Hecker für die Anregung und die Informationen, die zum Weiterforschen geradezu einladen!
Im Siegener Stadtarchiv konnten dazu drei einschlägige Akten ermittelt werden:
1) Stadtarchiv Siegen, Best. C (Stadtverwaltung Siegen, 1815-1918), Nr. 1986, Die Geschäftsführung des Goldarbeiters Hermann Kreer zu Siegen, unbefugter Geschäftsbetrieb als Gold- und Silberarbeiter, 01.01.1858-31.12.1859
2) Stadtarchiv Siegen, Best. C, Nr. 635, Nächtliche Ruhestörung am 2. Pfingsttag durch Postsekretär Kessler, Gustav Beyda, Hermann Hanekroth, Adolph und Wilhelm Oechelhäuser von der Papiermühle, Fritz und Jacob Oechelhäuser, Eduard Zintgraff, Prov. Happe, Albert Roth, Prov. Mittelacher aus Hilchenbach, Silberarbeiter Pontani, Comptoirgehilfe Setzer und Adolph Kreutz, die auf einem mit vier Pferden bespannten Wagen singend und schreiend durch die Hauptstrassen der Stadt zum Postamt im Unteren Schloß fuhren, 1839
3) Stadtarchiv Siegen, Best. 912 (Personendokumentation), Nr. 386, Kreer, Johann Baptist Thomas, geb. 1795, Goldarbeiter, Silberarbeiter
4) Stadtarchiv Siegen, Best. C, Nr. 1719, Reisepass (No 92) der General-Polizei in dem Distrikt der Königlich Preussischen Regierung zu Ehrenbreitstein des Großherzogtums Kleve und Berg für Johann Baptist Thomas Kreer, Goldarbeiter zu Siegen, ausgestellt vom Königlichen Stadtgericht Siegen 1816 Dezember 24, mit Sichtvermerken der Kreis-Kommission Siegen 1816, der Bpürgermeisterei Barmen 1817 und des Polizei-Präsidiums Köln 1817, 1816-1817
5) Stadtarchiv Siegen, Best. C, Nr. 1215, Bürgergeldforderungen an die Eingesessenen 1) Weber Tillmann Michel von Volnsberg 2) Buchbinder 3) Bergmann Peter Stalb 4) Schneider Daniel Henrich 5) Schneider Johann Jost Beitzel von Birkenfeld 6) Schieferdecker August Christian Scherer von Laasphe 7) Gottfried Weid für sich und seine Ehefrau 8) Johannes Platte und Ehefrau 9) Kaufmann Carl Gercken 10) Goldarbeiter Pontani und Ehefrau, 1846
6) Stadtarchiv Siegen, Siegener Zeitung v. 18.03.1882, „Feuer auf dem Speicher eines Hauses in der Marburger Strasse, das sich mit großer Schnelligkeit über die Häuser der Herren Friseur Lehr, Goldarbeiter Rödig und Schneider Diehl verbreitet“
7) Stadtarchiv Siegen, Best. A (Stadtverwaltung Siegen, bis 1815), Nr. U 233, Hans Busch von Siegen, Goldschmied, Jorgens Fassbender (Vassbender) von Laurstein und Tryngin seine Frau, Bürger und Bürgerin zu Koblenz, Peter Engel von Capellen und dessen Frau Gertrud erklären vor Schultheiß und Schöffen des kurfürstlichen weltlichen Gerichts zu Koblenz, dass ihre Vormünder und Pfleger ihre Erbgüter an Sieboln vorm Hain, Bürger zu Siegen, verkauft haben, 06.10.1558
8) Stadtarchiv Siegen, Best. A, Nr. U 173: Pfaff Henne und Henrich Bernshusen, Goldschmied, als Vormünder der Kinder von Chun Busch unter dem Hain und Nesen Sensenschmidt (Sensensmits) sowie Gertrud, Tochter der Nese aus ihrer Ehe mit Arnt Rorbach, verkaufen an Heilmann Scholl (Heylmann Schollen) zum Eisenhuth, Schöffen zu Siegen, und dessen Frau Grete gegen jährlich 9 Rädergulden die näherbezeichneten Güter, 26.07.1539
Im Hessischen Hauptstaatsarchiv liegt folgender Aktenband vor:
HHStAW, 3036, HHStAW Abt. 173 Nr. 3419, Die vom Silberschmied Joh. Phil. Engels zu Siegen angebotene Schmelzprobe, 1749 – 1755.
Dort wäre ebenfalls folgender Aktenband zu überprüfen:
HHStAW Bestand 225 (Hadamer) Nr. 783, Heiratsgesuch: Kreer, Johann Baptist, Wohnort: Hadamar, Beruf: Gold- und Silberarbeiter, Wilhelm, Marianne, Tochter des Medizinalrats Dr. Wilhelm, 1837