Silber- und Goldschmiede in Siegen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert

Autor: Thomas Wolf, Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein

Als Wolfgang Scheffler sein Werk „Goldschmiede in Rheinland-Westfalen“ 1973 veröffentlichte, nannte er darin einige Namen und Lebensdaten von Siegener Gold-und Silberschmieden, konnte jedoch keine Werke und Marken nennen. Werner Schmidt aus Offenbach hat dies in seinem Weltkunst-Artikel (Teil 10) vom Januar 1998 nachgeholt, indem er die Marken von Meister Johann Baptist Kreer auf einer Suppenkelle aus der zweiten Hälfte des 19. Jh. darin gezeigt hatte.

BZ: Siegen, 13 Lot, MZ: KREER = Johann Baptist Kreer (um 1860)

Inzwischen gibt es weitere Erkenntnisse zu Marken und weiteren Gold- bzw. Silberarbeitern, die in einem kurzen Beitrag des Kreisarchivars in Siegen-Wittgenstein Thomas Wolfvorgestellt werden sollen.

Wer ist AS?

Die Beschreibung lautet: „Silber, getrieben, gewickelt und gesägt; teilweise vergoldet. Auf flacher Bodenplatte ovale Dose mit glattem Rand. Der wenig aufgewölbte Stülpdeckel mit geraden Zügen und àjour gesägtem und fein graviertem aufgenietetem Régencedekor. Unterseitig Monogrammgravur „K.“ oder „JK.“ Marken: B[eschau-]Zeichen Siegen um 1730, noch nicht identifiziertes M[eister-]Zeichen „AS“, Tremolierstich. L 9,5; B 7; H 3 cm, Gewicht 127 g. Siegen, Meister AS, um 1720/30.“

Bis heute ist AS unbekannt. Folgende Silber- un Goldschmiedemeister sind jedoch bekannt:

„Silber- und Goldschmiede in Siegen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert“ weiterlesen

Eschweger Taufbecher – ein Rätsel um ein Beschauzeichen

Meister CM, Becher um 1650, Inschrift und Wappengravur 1738

Silber, getrieben, gegossen, ziseliert, punziert, graviert; H. 11,8 cm, Dm. Fuß / Kuppa 9,2 / 11,2 cm, 352 g

BZ: nicht gedeutet im Hochoval (H.5,2 mm)

MZ: CM im Queroval (Br. 4 mm)

bez.: in 3 Kartuschen:

1. MARIA/FRANCIS/CA LAND

2. Wappen

GRÄFIN/ZV HES/SEN GG/V HL

Umschrift am Lippenrand: ESCHWEGE DEN 19 TEN NOVEMBER 1738

 

„Eschweger Taufbecher – ein Rätsel um ein Beschauzeichen“ weiterlesen

Drachen“töter“ – ein Rätsel um ein Beschauzeichen (gelöst ✓)

Es gibt in Deutschland einige Städte, die einen Drachentöter im Stadtwappen haben. Hierbei kann es sich um die heraldische Darstellung des Erzengels Michael (Jena) oder die des heiligen Georg (Hattingen, Heide, Marktbreit, Reichenbach in Schlesien, St.Georgen) handeln. Eine besondere Rolle nimmt dabei die heilige Margarethe (Kahla) ein, die nicht als Ritter in einer Rüstung, sondern in einem einfachen Gewand einen Drachen besiegt.

Hier nun der Versuch, einige Marken, die einen Drachentöter zeigen, einzelnen Städten und Meistern zuzuordnen. „Drachen“töter“ – ein Rätsel um ein Beschauzeichen (gelöst ✓)“ weiterlesen